Da haben die Igel wahrscheinlich gedacht:
"Was die Mauerbienen können, können wir schon lange"
Also sind neben den ersten geschlüpften Mauerbienen auch die ersten Gartenigel unterwegs.
Der Lerchensporn steht in voller Blühte
You are about to leave Igel-Hilfe Forum to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Da haben die Igel wahrscheinlich gedacht:
"Was die Mauerbienen können, können wir schon lange"
Also sind neben den ersten geschlüpften Mauerbienen auch die ersten Gartenigel unterwegs.
Der Lerchensporn steht in voller Blühte
Vor einer halben Stunde habe ich auf der Wildtierkamera einen Igel entdeckt. Als ich nachschaute, war er wohl schon zum Nachbargarten gewandert.
Aber! Ich hörte aus Rosies Gehege hektisches Rascheln und dann sah ich sie von hinten, wie sie in ihrem Haus verschwunden ist. Sie war so schnell unterwegs, dass ich annehme, sie ist nicht erst seit heute wach. Auf der Kamera hatte ich sie aber bisher nicht rumwühlen gesehen.
Ich fürchte leider auch wie Tanja, dass es mit dem richtigen Winterschlaf vorbei ist. In 2 Wochen ist der März vorbei und schon die letzten Tage waren sehr mild, auch die Nächte. Morgen mal schauen, wieviel Unordnung Rosie in der Nacht gemacht hat.
Liebe Grüße
Dorothee
Zu den Fotos (alle mit meinem Handy):
Man muss nur nah herangehen und auf Bodenhöhe fotografieren, dann zeigen sich die schönsten Naturwunder.
Zusammen mit Dagmar - pure Frauenpower 💪- mehr geschoben als gehoben und dann auf eine Sackkarre gekippt 🫠🤭
Für eines unserer NABU Projekte habe ich zusammen mit Dagmar (Hortus Multiplex) über Ebay Natursteine rangeschafft. Diesen schönen Steintrog habe ich mir mitgenommen 🥰. Der passt super gut in den kleinen Topf-Stein-Garten im Eingangsbereich
Und ein paar Impressionen zu Stein und Totholz im Garten
Heute hatten wir bei kalten 2° einen sehr sonnigen Tag, mit strahlend blauem Himmel.
Ein paar Blühen gibt es auch schon 🥰
Naturgarten e.V. hat in einem kurzen Video die Zusammenhänge zwischen heimischen Pflanzen und Insekten beschrieben und zeigt auf, wie wir auf Balkonen, in unseren Gärten und im öffentlichen Grün, dem Artensterben entgegen wirken können, indem wir Pflanzen und Tieren Lebensraum bieten.
Liebe Mitglieder im Igelhilfe-Forum, liebe Besucher*innen hier,
hier kann man ruhig mal reinschauen:
Ganz brav, Rosie. Nach zwei Nächten Stall erkunden und Häusle bauen, hat sie die letzte Nacht geschlafen 🙏.
Aber ich trau dem Braten noch nicht. Mal schauen wie die nächste Nacht wird. Kalt genug zum schlafen ist es jedenfalls 🥰
Rosie hat die ganze Nacht ihr neues Heim erkundet. Schlafen tut sie nicht im Haus, sondern dahinter 🥴. Da hatte ich zur Isolierung Stroh und oben auf ein paar Blätter hingepackt.
Hier macht sie sich auf den Weg hinters Haus
Gerade eben ist Rosie in ihr Winterquatier gezogen.
Wegen der noch lange anhaltenden knarzigen Atmung hatte ich das Flubenol erneut gegeben (3 Wochen Abstand zur ersten Runde). Das ist jetzt 8 Tage her und die Atmung ist sehr schön. Nur wenn sie sich massiv aufregt, hört man es noch etwas brodeln. Das könnte aber auch Sekret in den oberen Atemwegen sein.
Obwohl ich sehr auf ihr Gewicht geachtet habe, hat sie im hinteren Bereich ein lichtes Stachelkleid bekommen, aber ich denke, dass wächst im Frühjahr schnell dicht nach.
In den letzten Tagen pendelte sie knapp unter, bzw. über 700g. Heute 694g.
Nachdem ich sie im Gehege in den Tunnel vor ihrem Haus gesetzt habe, ist sie schnell darin verschwunden. Es hat den ganzen Tag geregnet und gestürmt 🥴.
Zum Glück gehen die Temperaturen jetzt runter, tagsüber um die 5°, nachts um den Gefrierpunkt. Jetzt kann sie sich bis April von ihrem Aufenthalt im Haus, erstmal erholen.
Rosie war sehr eigen, ich hatte kaum Gelegenheiten sie zu fotografieren
Kurz bevor ich sie in den Tunnel zum Haus setzte
Und tschüss.
Ich bin schon auf die Bilder von der Kamera gespannt.
Schlaf gut, kleine Maus
Silvester hat Greta scheinbar verschlafen, obwohl sie bei uns in unmittelbarer Nähe zum Garten extrem viel und lange geknallt hatten.
Letzte Nacht kam sie dann mal für ca. 30 Minuten vor die Tür. Hat sich die Beine vertreten und nach dem Rechten geschaut. Dann war für den Rest der Nacht Ruhe. Ich hoffe, dass bleibt so
Ich hatte es vor einiger Zeit schon mal bei Facebook gesehen.
Aktuell wurde es auf der Facebook Seite "Mikroskopie für Päppler von Wildvögel und Wildtieren" erwähnt.
Ich habe übriges beide "Valone Tagebücher" 😊
Liebe Mitglieder im Igelhilfe-Forum, liebe Besucher*innen hier,
unsere Dorothee hat an diejenigen gedacht, die mit dem Mikroskopieren anfangen und lernen wollen. Sie fand dieses Online Seminar, das am
4. Februar 2022 stattfindet und € 25,00 kostet (das mehrstündige Programm hört sich jedenfalls seriös und vielversprechend an):
Im webshop selbst finden sich auch noch nette Kleinigkeiten.
Liebe Grüße
Dorothee und Heike
Liebe Heike
Rosie hat immer noch eine knarzige Atmung. Meistens nur, wenn sie wach ist, besonders wenn sie sich aufregt, z. B. beim wiegen.
Im Kot der letzten 3 Tage habe ich doch einige Haarwurmeier gefunden. Ich gehe von Lungenhaarwurmeiern aus, wegen der Symptomatik.
Das Flubenol hat sie allerdings zuletzt am 13.12. bekommen, also vor genau 2 Wochen.
Ich habe nicht gefunden, nach wieviel Wochen man es wiederholen kann. Wie Levamisol nach 3 Wochen?.
Jedenfalls wären wir inkl. Verstoffwechselung wahrscheinlich bei Mitte Januar.
Rosie wiegt 610g, noch zeigt sie keine Winterschlafbereitschaft. Aber ob das so bleibt, wenn es Anfang Januar plötzlich kälter wird?
Schadet die Verschleimung der Lunge, wenn sie damit in den Winterschlaf geht und ich erst im Frühjahr erneut behandel?
Ich habe die Vorstellung, dass das Sekret in der Lunge verbleibt und es zur Entzündung kommt, oder dass sie eine chronische Lungenveränderung bekommt.
Synulox hatte sie 10 Tage bekommen.
Was meinst du, Heike
Liebe Grüße
Dorothee
Heute habe ich Rudolf zurück zu Susanne gebracht. 919g.
Er steht regengeschützt auf der Terrasse.
Nur schade, dass es jetzt so mild von den Temperaturen her ist.
Schlaf gut, Rudolf, bis zum Frühjahr
Liebe Heike,
ich sehe das auch so. Das ich den Pilz entdeckt habe, ist reiner Zufall. Trotzdem interessant, dass man ihn scheinbar mit einfachster Methode anzüchten kann.
Dora Lambert hat das glaube ich, auch in ihrem Buch "Parasitosen und Mykosen" erwähnt.
Aber der Frage auf den Grund gehen, wann ist eine Therapie notwendig und wie sieht es mit der natürlichen Besiedelung des Igeldarms mit Candida albicans aus, wäre schon interessant.
Das hat natürlich Zeit bis nächstes Jahr.
Liebe Grüße
Dorothee
Von ihrem Allgemeinzustand hätte ich den Befund nie vermutet.
Allerdings kann ich nichts zu den Schleimhäuten sagen. Ich bekomme sie zwar ausgerollt, aber wenn ich in Gesichtnähe komme, klappt sie zu wie das Maul einer Schnappschikdkröte. Da muss ich aufpassen, dass meine Finger nicht durchlöchert werden 😂
Sie frisst gut, über Nacht verteilt, ist der Futternapf morgens immer leer. Nimmt stetig Gewicht zu, 520g.
Liebe Ida-Igel
ich habe die gleiche Kotprobe weitere 24h auf die warme Heizung gestellt und dann erneut mikroskopiert.
400fach vergrößert. Das hier sind die Bilder
Wie komme ich denn an den Farbstoff zum anfärben🤔.
Liebe Heike pigsi007
sollte Rosie tatsächlich eine Candidamykose haben?
Ich habe mir im Buch gerade mal die Symptome dazu durchgelesen. Davon trifft nichts auf sie zu. Könnte es nur ein harmloser Zufallsbefund sein? Wie Ida-Igel schreibt, den im Darm normal vorkommenden Hefepilz "angezüchtet"?
Im Buch steht zur Behandlung von Hefepilz-Mykosen im Darm, das Nystatin als Mittel der Wahl. Das könnte ich morgen besorgen.
Muss leider 14 Tage lang gegeben und 5-8 Tage verstoffwechselt werden.
Blöd nur, dass sich Rosie überhaupt nicht mit Spritze füttern lässt. Wie ich es morgens in sie reingekommen soll, weiß ich auch noch nicht.
Liebe Grüße
Dorothee
Hier sind noch Fotos von ihrem Ausflug am 4.12.22.
Um 17:45 Uhr für ca. 40 Minuten und nachst gegen 21°° hat sie ihr Gehege erkundet